• d
  • f
  • e
Logo Seismo
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Alle
    • Reihen
      • Age Report
      • Beiträge zur Berufsbildungsforschung
      • ds démocratie.suisse / demokratie.schweiz
      • CULTuREL
      • Differenzen
      • Chôra
      • Freiwilligkeit
      • Gegenwart und Geschichte
      • Human Reproduction
      • Geschlechterfragen
      • Gesundheit und Integration
      • Integration und Ausschluss
      • Krise und sozialer Wandel
      • Mediensymposium Luzern
      • Penser la Suisse
      • Schriften zur Sozialen Frage
      • Science & Society
      • Sozialbericht
      • Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus
      • Soziographie
      • Teilhabe und Verschiedenheit
      • Terrains des sciences sociales
      • TREE
  • Zeitschriften
    • Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
    • Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit
    • Schweizerische Zeitschrift für Sozial- und Kulturanthropologie
    • Journal für Psychoanalyse
    • Studies in Communication Sciences
  • Open Access
  • Autor*innen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Buchhandel
    • Presse
    • Newsletter
    • Richtlinien zur Manuskriptgestaltung
    • AGB

Menü

Menü

Pascal Sciarini

Prof. Dr. Pascal Sciarini ist Professor für Schweizer und vergleichende Politik am Departement für Politikwissenschaft und internationale Beziehungen der Universität Genf. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen politische Entscheidungsprozesse, direkte Demokratie und politisches Verhalten (Meinungsbildung, Wahlentscheidung und Abstimmungsverhalten).

Bücher

Klaus Armingeon, Pascal Sciarini

Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich

Pascal Sciarini, Matthias Finger, Ural Ayberk, Carlos Garcia

Die Kader der Schweizer Parteien

Beiträge

Hans-Peter Schaub, Marc Bühlmann (Hrsg.)

Direkte Demokratie in der Schweiz

Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung

Klaus Armingeon, Pascal Sciarini

Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich

Pascal Sciarini, Matthias Finger, Ural Ayberk, Carlos Garcia

Die Kader der Schweizer Parteien

Herausgegeben

Roberto Di Capua

Un système « de milice » sélectif

Le mythe de la représentativité politique
au sein des villes suisses (1945-2016)

Hans-Peter Schaub, Marc Bühlmann (Hrsg.)

Direkte Demokratie in der Schweiz

Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung

Marlène Gerber, Anja Heidelberger (Hrsg.)

Dem Laufgitter entkommen

Frauenforderungen im eidgenössischen Parlament seit 1950