ISBN 978-3-03777-198-3
368 Seiten
2019
Format 15.5 x 22.5 cm
broschiert

In den Warenkorb

SFr. 28.00 / € 25.00

Kulturelle Teilhabe - Participation Culturelle - Partecipazione Culturale

Ein Handbuch - un manuel - un manuale

Nationaler Kulturdialog - Dialogue culturel national - Dialogo culturale nazionale

Kulturelle Teilhabe ist in aller Munde. Sie zielt – wie politische, wirtschaftliche und soziale Teilhabe – auf die Beteiligung, Mitwirkung und Mitverantwortung der Bevölkerung am öffentlichen Leben. Kulturelle Teilhabe trägt zu gesellschaftlicher Inklusion, Kohäsion und kultureller Vielfalt bei.
Das Handbuch bietet eine Übersicht zu Geschichte und Begriff der kulturellen Teilhabe, lotet die Handlungsfelder von Teilhabe aus und stellt konkrete praktische Handlungsansätze vor. Es richtet sich an Projektverantwortliche in Kultur und anderen teilhaberelevanten Bereichen sowie an private und öffentliche Förderinstitutionen, die sich für gesellschaftliche Teilhabe engagieren.

La participation culturelle est sur toutes les lèvres. Tout comme la participation politique, économique et sociale, elle a pour but d’associer, de faire participer et de responsabiliser la population à la vie publique. La participation culturelle contribue à l’inclusion, à la cohésion sociale et à la diversité culturelle.
Le manuel donne un aperçu de l’histoire et de la définition de la participation culturelle, explore ses champs d’activité et propose des pistes d’action concrètes. Il s’adresse aux responsables de projets dans le domaine culturel et dans d’autres secteurs où la participation entre en jeu, ainsi qu’aux institutions privées et publiques qui s’engagent en faveur de la participation à la vie sociale.

La partecipazione culturale è ormai sulla bocca di tutti. Come la partecipazione politica, economica e sociale mira a far sì che la popolazione partecipi e condivida le responsabilità nella vita pubblica. Contribuisce all’inclusione, alla coesione e alla diversità culturale della società.
Il manuale fornisce una panoramica della storia e del concetto di partecipazione culturale, ne esplora gli ambiti d’intervento e presenta approcci pratici e concreti all’azione. Si rivolge ai responsabili di progetto in ambito culturale e in altri settori rilevanti ai fini della partecipazione e a istituzioni di promozione pubbliche e private impegnate nella partecipazione della società.

Autoren/Herausgeber

Der Nationale Kulturdialog wurde 2011 von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden gegründet. Er hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Staatsebenen in der Kulturpolitik zu verstärken. Der Nationale Kulturdialog erarbeitet u. a. Beiträge für eine koordinierte Stärkung der kulturellen Teilhabe in der Schweiz.

Le Dialogue culturel national a été institué en 2011 par la Confédération, les cantons, les villes et les communes. Il vise à renforcer la collaboration entre les divers échelons étatiques dans le domaine de la politique culturelle. Parmi ses différentes activités, le Dialogue culturel national s’engage avec des contributions concrètes pour un renforcement coordonné de la participation culturelle en Suisse.

Il Dialogo culturale nazionale è stato istituito nel 2011 da Confederazione, Cantoni, Città e Comuni con lo scopo di rafforzare la collaborazione nell’ambito della politica culturale tra i vari livelli dello Stato. Tra le varie attività, elabora contributi per un rafforzamento coordinato della partecipazione culturale in Svizzera.


Mit Beiträgen von Heinz Altorfer, Cécilia Bovet, Jacques Cordonier, Martin R. Dean, Claudia della Croce, Anja Dirks, Valeria Donnarumma, Hans Ulrich Glarner, Simone Gretler Heusser, Nicole Grieve, Peter Haerle, Liliana Heimberg, Barbara Hornberger, Rohit Jain, Stefan Koslowski, Karin Kraus, Annatina Kull, Siglinde Lang, Lutz Liffers, Rachel Mader, Birgit Mandel, Inés Mateos, Nina Mekacher, Mathieu Menghini, Patrice Meyer-Bisch, Élodie Morand, Isabelle Moroni, Katrin Rieder, Carena Schlewitt, Sarah Studer, Mark Terkessidis, Sonja Thiel, Nathalie Unternährer, David Vitali, Barbara Balba Weber, Gerda Wurzenberger, Gesa Ziemer.

Rezension

«Insgesamt handelt es sich jedoch um ein verdienstvolles Werk, das nicht nur den Diskurs über kulturelle Teilhabe in der Schweiz und den Nachbarländern noch einmal fundiert, sondern auch dazu beiträgt, dass das Konzept - bei aller, zum Teil gewollten, Unschärfe - klarere Konturen und Zukunftsperspektiven im Kontext sich diversifizierender Gesellschaften bekommt. Zur Lektüre empfohlen sei es allen praktisch und theoretisch in der Kulturvermittlung und im Kulturmanagement Tätigen sowie den daran Interessierten.»
(Benjamin Hanke, Kultur Management Network, 26.06.2020)