• d
  • f
  • e
Logo Seismo
  • Books
    • New releases
    • All titles
    • Series
      • Age Report
      • Chôra
      • CULTuREL
      • ds démocratie.suisse / demokratie.schweiz
      • Freiwilligkeit/ Bénévolat
      • Gegenwart und Geschichte/Présent et histoire
      • Gender Issues
      • Human Reproduction
      • Penser la Suisse
      • Studies on the Social Question
      • Focus on Social Work
      • Social Cohesion and Cultural Pluralism
      • Teilhabe und Verschiedenheit
      • Terrains des sciences sociales
      • Contributions to research on vocational education and training
      • Differenzen
      • Migration
      • Integration und Ausschluss
      • Krise und sozialer Wandel
      • Science & Society
      • Swiss Social Report
      • Mediensymposium Luzern
      • Soziographie
      • TREE
  • Journals
    • Swiss Journal of Sociology
    • Swiss Journal of Social Work
    • Swiss Journal of Sociocultural Anthropology
    • Journal für Psychoanalyse
    • Studies in Communication Science
  • Open Access
  • Authors
  • About
    • Contact us
    • Distribution
    • Press
    • Newsletter
    • Manuscript submission
    • Style Guides
    • AGB

Menu

Menu

Markus Freitag

Markus Freitag ist Direktor und Ordinarius am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Zivilgesellschaft, das soziale Kapital sowie psychologische Grundlagen des politischen Denken und Handelns.

www.ipw.unibe.ch/freitag

@IPWunibern

Books

Markus Freitag, Anita Manatschal, Kathrin Ackermann, Maya Ackermann

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

Isabelle Stadelmann-Steffen, Markus Freitag, Marc Bühlmann

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2007

Isabelle Stadelmann-Steffen, Richard Traunmüller, Birte Gundelach, Markus Freitag (ed.)

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2010

Richard Traunmüller, Isabelle Stadelmann-Steffen, Kathrin Ackermann, Markus Freitag

Zivilgesellschaft in der Schweiz

Analysen zum Vereinsengagement auf lokaler Ebene

Contributions

Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)

Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit