Jean-Michel Bonvin, Valérie Hugentobler, Carlo Knöpfel, Pascal Maeder, Ueli Tecklenburg (ed.)
90 results
Fiorenza Gamba, Marco Nardone, Toni Ricciardi, Sandro Cattacin (ed.)
COVID-19
Eine sozialwissenschaftliche Perspektive
Fiorenza Gamba, Marco Nardone, Toni Ricciardi, Sandro Cattacin (ed.)
COVID-19
Le regard des sciences sociales
Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm (ed.)
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020
Daniele Zullino, Sandro Cattacin, Dagmar Domenig, Urs Schäfer (ed.)
Leben lassen!
Kognitive Beeinträchtigung, psychoaktive Substanzen und suchtbedingte Verhaltensweisen
François Höpflinger, Valérie Hugentobler, Dario Spini (ed.)
Wohnen in den späten Lebensjahren
Grundlagen und regionale Unterschiede. Age Report IV
Michael Herzig, Frank Zobel, Sandro Cattacin
Politique en matière de Cannabis
Les questions que personne ne pose
Michael Herzig, Frank Zobel, Sandro Cattacin
Cannabispolitik
Die Fragen, die niemand stellt
Sandro Cattacin, Dagmar Domenig, Urs Schäfer (ed.)
Selbstbestimmt mitgestalten!
Behinderung im Fokus individueller und gesellschaftlicher Emanzipation
Olaf Knellessen (ed.)
Übertragung und Medialität
Stéphane Cullati, Claudine Burton-Jeangros, (ed.)
Vulnerability in Health Trajectories: Life Course Perspectives
Carlo Knöpfel, Riccardo Pardini, Claudia Heinzmann
Gute Betreuung im Alter in der Schweiz
Eine Bestandsaufnahme
Dagmar Domenig, Urs Schäfer (ed.)
Auffallend herausfordernd!
Begleitung zwischen Selbstbestimmung und Überforderung
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Flüchten - ankommen - teilhaben
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Mit Träumen arbeiten
Sport, Migration und soziale Integration
Eine empirische Studie zur Bedeutung des Sports bei Jugendlichen
Franziska Hänsenberger-Aebi, Urs Schäfer (ed.)
Eltern sein plus!
Begleitung von Kindern mit Unterstützungsbedarf
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Privileg Gesundheit? Zugang für alle!
Fatima Heussler, Judith Wildi, Magdalena Seibl (ed.)
Menschen mit Sehbehinderung in Alterseinrichtungen
Gerontagogik und gerontagogische Pflege – Empfehlungen zur Inklusion
Arbeits(un)fähigkeit herstellen
Arbeitsintegration von gesundheitlich eingeschränkten Erwerbslosen aus ethnografischer Perspektive
Dagmar Domenig, Sandro Cattacin, Irina Radu (ed.)
Vielfältig anders sein – Migration und Behinderung
(mit gratis DVD mit dem Film "Dort ist hier")
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Wege aus der Verletzlichkeit
Opferstatus und Geschlecht
Entwicklung und Umsetzung der Opferhilfe in der Schweiz
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Who cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft
Migration, Differenz, Recht und Schmerz
Sozialanthropologische Essays zu einer sich verflüchtigenden Moderne, 1990-2010
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Transkulturelle Public Health
Ein Weg zur Chancengleichheit
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Einschluss und Ausschluss
Betrachtungen zu Integration und sozialer Ausgrenzung in der Schweiz
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychoanalytische Sozialarbeit
Expériences ordinaires de la médecine
Confiances, croyances et critiques profanes
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Gesundheitskompetenz
Zwischen Anspruch und Umsetzung
Pasqualina Perrig-Chiello, François Höpflinger, Christian Suter, Philippe Wanner, Stephan Wolf
Generationen - Strukturen und Beziehungen
Generationenbericht Schweiz
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Migration – ein Beitrag zur Entwicklung?
Schweizerisches Rotes Kreuz, Departement Migration (ed.)
Sans-Papiers in der Schweiz
Unsichtbar – unverzichtbar
Prishtina - Schlieren
Albanische Migrationsnetzwerke im transnationalen Raum
Herbert Ammann, Ruth Bachmann, Riccarda Schaller
Unternehmen unterstützen Freiwilligkeit
Schweizerisches Rotes Kreuz, Departement Migration (ed.)
Migration - eine Herausforderung für Gesundheit und Gesundheitswesen
Erich Otto Graf, Elisabeth von Salis (ed.)
Erfahrungen mit Gruppen
Theorie, Technik und Anwendungen der operativen Gruppe
Heinz Bonfadelli, Urs Dahinden (ed.)
Gentechnologie in der öffentlichen Kontroverse
Eine sozialwissenschaftliche Analyse
Denise Efionayi-Mäder, Milena Chimienti, Janine Dahinden, Etienne Piguet
Asyldestination Europa
Eine Geographie der Asylbewegungen
François Höpflinger, Astrid Stuckelberger
Demographische Alterung und individuelles Altern
Ergebnisse aus dem Nationalen Forschungsprogramm Alter/Vieillesse/Anziani
Christoph Maeder, Claudine Burton-Jeangros, Mary Haour-Knipe (ed.)
Gesundheit, Medizin und Gesellschaft
Beiträge zur Soziologie der Gesundheit
Peter C. Meyer, Monica Budowski, Lucio Decurtins, Matthias Niklowitz, Christian Suter
Soziale Unterstützung und Gesundheit in der Stadt
Hans-Rudolf Wicker, Rosita Fibbi, Werner Haug (ed.)
Migration und die Schweiz
Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms «Migration und interkulturelle Beziehungen»
Sandro Cattacin, Barbara Lucas, Sandra Vetter
Drogenpolitische Modelle
Eine vergleichende Analyse sechs europäischer Realitäten
Monica Budowski, Waltraut Schmied Mattanza
Kooperation und Rivalität in der spitalexternen Gesundheitsversorgung
Quartierbezogene Dienste in Zürich
Peter C. Meyer, Monica Budowski (ed.)
Bezahlte Laienhilfe und freiwillige Nachbarschaftshilfe
Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit 25.19
Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit 24.18
Dagmar Domenig, Urs Schäfer (ed.)
Mediale Welt inklusive!
Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Medien
Robert Fluder, Sabine Hahn, Jonathan Bennett, Matthias Riedel, Thomas Schwarze
Ambulante Alterspflege und -betreuung
Zur Situation von pflege- und unterstützungsbedürftigen älteren Menschen zu Hause
Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm
Die Schweizer Sportvereine
Strukturen, Leistungen, Herausforderungen
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychosen - Psychoanalytische Perspektiven
Eidgenössische Kommission für Drogenfragen (EKDF)
Drogenpolitik als Gesellschaftspolitik
Ein Rückblick auf dreissig Jahre Schweizer Drogenpolitik
Commission fédérale pour les questions liées aux drogues (CFLD)
La politique drogue en tant que politique de société
Un rétrospectif sur trente ans de politique suisse en matière de drogues
Wenn Geschichten bewegen und Farben klingen
Psychomotorik und Expressive Arts mit Kindern
Persistent Social Inequalities
Robin Tillmann, Marieke Voorpostel (ed.)
Persistent Social Inequalities
Judith Hangartner, Ueli Hostettler, Anja Sieber Egger, Angelica Wehrli (ed.)
Alltag und Ritual: Statusübergänge und Ritualisierungen in sozialen und politischen Feldern
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Mentalisierungskonzept und Psychoanalyse - Eine Debatte
Anne-Françoise Praz, Sylvie Burgnard (ed.)
Genre et bien-être
Questionner les inégalités
Jugendliche im Dunkelfeld rechtsextremer Gewalt
Viktimisierungsprozesse und Bewältigungsstrategien
Anja Jossen, Janis Roth, Anja Sauser
Bewegungsgruppentherapie für psychisch kranke Migrantinnen
Konzeptuelle Überlegungen, theoretische Grundlagen, Evaluation und konkrete Umsetzungshilfen
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychoanalytische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Die neuen Arenen der Politik
Hans-Ulrich Grunder (ed.)
Dynamiken von Integration und Ausschluss in der Schweiz
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychotherapie – das ungeliebte Kind der Psychoanalyse
Parcours féminins et masculins de spécialisation en médecine
Véronique Mottier, Laura von Mandach (ed.)
Pflege, Stigmatisierung und Eugenik
Integration und Ausschluss in Medizin, Psychiatrie und Sozialhilfe
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
In anderen Umständen
De la toxicomanie à la conventionalité
Sociologie des sorties de la drogue à l’époque de la réduction des risques
Peter van Eeuwijk, Brigit Obrist
Vulnerabilität, Migration und Altern
Medizinethnologische Ansätze im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Macht Migration krank?
Eine transdisziplinäre Analyse der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten
Swiss Red Cross, Department of Migration (ed.)
In the Aftermath of War and Torture
Coping with Long-Term Traumatization, Suffering and Loss
Peter G. Kirchschläger, Andréa Belliger, David J. Krieger (ed.)
Forschung am Menschen
2. Internationale Science & Society-Konferenz 2004
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Ausländerpolitik, differenzierte Bürgerrechte und Einbürgerung
Trudi Hofstetter (ed.)
Grauzonen des Leidens
Leben mit unsichtbaren Behinderungen
Sich wehren oder untergehen
Tag für Tag mit der Behinderung leben
Peter G. Kirchschläger, Andréa Belliger, David J. Krieger (ed.)
Stammzellenforschung
1. Internationale Science & Society-Konferenz, 2002
Manuel Eisner, Nicole Graf, Peter Moser
Risikodiskurse
Die Dynamik öffenticher Debatten über Umwelt- und Risikoprobleme in der Schweiz
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Experiencing Medical Power and the State. Débat: Die Ethnologie und das Sponsoring
Catherine Moser, Doris Nyfeler, Martine Verwey (ed.)
Traumatisierungen von Flüchtlingen und Asyl Suchenden
Einfluss des politischen, sozialen und medizinischen Kontextes
Christian Suter (ed.)
Sozialbericht 2000
Claudia Meier, Susanne Hablützel, Susanne Ramsauer
Medikamente - Männer - Marzipan
Handbuch zur frauengerechten Suchtprävention
Hermann Fahrenkrug, Jürgen Rehm, Richard Müller, Harald Klingemann, Régine Linder
Illegale Drogen in der Schweiz 1990-1993
Die Situation in den Kantonen und der Schweiz
Selbsthilfegruppen brauchen ein Netz
Selbsthilfegruppen und ihre Kontaktstellen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
Hermann Fahrenkrug, Jürgen Rehm, Richard Müller, Harald Klingemann, Régine Linder
Drogues illégales en Suisse 1990-1993
La situation dans les cantons et en Suisse
L'enfant dans la balance
Walter Weiss (ed.)
Gesundheit in der Schweiz
Peter Wüthrich, Hans Ulrich Hausheer