François Höpflinger, Cornelia Hummel, Valérie Hugentobler
460 Seiten gefunden
Schweizerisches Rotes Kreuz, Departement Migration (dir.)
Sans-Papiers in der Schweiz
Unsichtbar – unverzichtbar
Traditionelles und neues Wohnen im Alter
Age Report 2004
Peter Farago, Herbert Ammann (dir.)
Monetarisierung der Freiwilligkeit
Referate und Zusammenfassungen der 5. Tagung der Europäischen Freiwilligenuniversität vom 30. bis 31.5.2005 in Luzern
Kurt Imhof, Thomas S. Eberle (dir.)
Triumph und Elend des Neoliberalismus
Prishtina - Schlieren
Albanische Migrationsnetzwerke im transnationalen Raum
Gianni D'Amato, Brigitta Gerber (dir.)
Herausforderung Integration
Städtische Migrationspolitik in der Schweiz und in Europa
Herbert Ammann, Ruth Bachmann, Riccarda Schaller
Unternehmen unterstützen Freiwilligkeit
Christian Suter, Isabelle Renschler, Dominique Joye (dir.)
Rapport social 2004
Christian Suter, Isabelle Renschler, Dominique Joye (dir.)
Sozialbericht 2004
Heinz Bonfadelli, Martina Leonarz, Werner A. Meier (dir.)
Informationsgesellschaft Schweiz
Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel
Pascale Steiner, Hans-Rudolf Wicker (dir.)
Paradoxien im Bürgerrecht
Sozialwissenschaftliche Studien zur Einbürgerungspraxis in Schweizer Gemeinden
Herbert Ammann (dir.)
Freiwilligkeit zwischen liberaler und sozialer Demokratie
Auswandern im Alter
Acht Lebensgeschichten von Schweizer Senioren an der Costa Blanca - ein Lesebuch und Ratgeber
Janine Dahinden, Etienne Piguet (dir.)
Immigration und Integration in Liechtenstein
Schweizerisches Rotes Kreuz, Departement Migration (dir.)
Migration - eine Herausforderung für Gesundheit und Gesundheitswesen
Eric D. Widmer, Jean Kellerhals, René Levy, Michèle Ernst Stähli, Raphaël Hammer
Couples contemporains – Cohésion, régulation et conflits
Une enquête sociologique
Claudio Bolzman, Rosita Fibbi, Marie Vial
Secondas - Secondos
Le processus d'intégration des jeunes adultes issus de la migration espagnole et italienne en Suisse
Erich Otto Graf, Elisabeth von Salis (dir.)
Erfahrungen mit Gruppen
Theorie, Technik und Anwendungen der operativen Gruppe
Sog des Südens
Altersmigration von der Schweiz nach Spanien am Beispiel Costa Blanca
Heinz Bonfadelli, Urs Dahinden (dir.)
Gentechnologie in der öffentlichen Kontroverse
Eine sozialwissenschaftliche Analyse
Politische Gemeinden, kommunale Parteien und lokale Politik
Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden der Schweiz
Denise Efionayi-Mäder, Milena Chimienti, Janine Dahinden, Etienne Piguet
Asyldestination Europa
Eine Geographie der Asylbewegungen
Pasqualina Perrig-Chiello, François Höpflinger
Zwischen den Generationen
Frauen und Männer im mittleren Lebensalter
François Höpflinger, Astrid Stuckelberger
Demographische Alterung und individuelles Altern
Ergebnisse aus dem Nationalen Forschungsprogramm Alter/Vieillesse/Anziani
Heimat in der Postmoderne
Ferne Heimat – zweites Glück?
Sechs Porträts von Schweizer Rentnerinnen und Rentnern an der Costa Blanca
Christoph Maeder, Claudine Burton-Jeangros, Mary Haour-Knipe (dir.)
Gesundheit, Medizin und Gesellschaft
Beiträge zur Soziologie der Gesundheit
Peter C. Meyer, Monica Budowski, Lucio Decurtins, Matthias Niklowitz, Christian Suter
Soziale Unterstützung und Gesundheit in der Stadt
Kommunikation und Revolution
René Levy, Dominique Joye, Olivier Guye, Vincent Kaufmann
Alle gleich?
Soziale Schichtung, Verhalten und Wahrnehmung
Westliche Gesellschaft - Aufbau und Wandel
Inégalités sociales en Suisse
Un aperçu
Hans-Rudolf Wicker, Rosita Fibbi, Werner Haug (dir.)
Migration und die Schweiz
Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms «Migration und interkulturelle Beziehungen»
Hans-Rudolf Wicker, Rosita Fibbi, Werner Haug
Les migrations et la Suisse
Résultats du Programme national « Migrations et relations interculturelles »
Tous égaux ?
De la stratification aux représentations
Klaus Armingeon, Pascal Sciarini
Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich
Christoph Maeder, Ueli Mäder, Sarah Schilliger (dir.)
Krieg
Kurt Imhof, Heinz Kleger, Gaetano Romano (dir.)
Konkordanz und Kalter Krieg
Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit
Astrid Stuckelberger, François Höpflinger
Vieillissement différentiel: hommes et femme
Dossier de recherche
Sandro Cattacin, Barbara Lucas, Sandra Vetter
Drogenpolitische Modelle
Eine vergleichende Analyse sechs europäischer Realitäten
Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft
Dominique Joye, Thérèse Huissoud, Martin Schuler
Habitants des quartiers, citoyens de la ville ?
Structure soicale et participation politique dans six villes suisses
Monica Budowski, Waltraut Schmied Mattanza
Kooperation und Rivalität in der spitalexternen Gesundheitsversorgung
Quartierbezogene Dienste in Zürich
Jean-Philippe Leresche, René Levy
La Suisse et la coopération transfrontalière: repli ou redéploiement?
Medien und Krieg - Krieg in den Medien
Hans Geser, Andreas Ladner, Roland Schaller, Thanh-Huyen Ballmer-Cao
Die Schweizer Lokalparteien
Frauen im Alter - Alter der Frauen
Ein Forschungsdossier
Pascal Sciarini, Matthias Finger, Ural Ayberk, Carlos Garcia
Die Kader der Schweizer Parteien
Peter C. Meyer, Monica Budowski (dir.)
Bezahlte Laienhilfe und freiwillige Nachbarschaftshilfe
Volker Bornschier (dir.)
Das Ende der sozialen Schichtung?
Zürcher Arbeiten zur gesellschaftlichen Konstruktion von sozialer Lage und Bewußtsein in der westlichen Zentrumsgesellschaft
François Höpflinger, Maria Charles, Annelies Debrunner
Familienleben und Berufsarbeit
Zum Wechselverhältnis zweier Lebensbereiche
Thanh-Huyen Ballmer-Cao, Ruth Wenger
L'élite politique féminine en Suisse. Die politische Frauenelite in der Schweiz
Wachstum, Konzentration und Multinationalisierung von Industrieunternehmen
Sarah Bütikofer, Werner Seitz (dir.)
Les Vert-e-s en Suisse
Évolution – action – perspectives
Sarah Bütikofer, Werner Seitz (dir.)
Die Grünen in der Schweiz
Entwicklung – Wirken – Perspektiven
Ronny König, Bettina Isengard, Klaus Haberkern, Christoph Zangger, Tamara Bosshardt, Marc Szydlik
Relations with Parents: Questions and Results
Marc Szydlik (dir.)
Generations between Conflict and Cohesion
Collections coloniales
À l'origine des fonds anciens non européens dans les musées suisses
Marc Szydlik (dir.)
Generationen zwischen Konflikt und Zusammenhalt
Spitalplanung Schweiz
Interkantonale Kooperation im Spannungsfeld von nationalen und föderalen Interessen
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 47/1
Exploring the work/welfare relationship: international perspectives on labor, migration and gender
Muriel Surdez, Eric Zufferey, Ivan Sainsaulieu, Fabrice Plomb, Francesca Poglia Mileti
L'enracinement professionnel des opinions politiques
Enquête auprès d'agriculteurs, d'ingénieurs et de directeurs de ressources humaines exerçant en Suisse
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Espace public, cohabitation et marginalités: Quelles nouvelles réalités et quels enjeux pour les villes contemporaines?
Dagmar Domenig, Urs Schäfer (dir.)
Mediale Welt inklusive!
Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Medien
Pour qui luttent les femmes?
De la représentation des intérêts des femmes au Parlement suisse
Spuren einer anderen Sozialen Arbeit
Kritische und politische Sozialarbeit in der Schweiz 1900–2000
Renata Coray, Emilienne Kobelt, Roman Zwicky, Daniel Kübler, Alexandre Duchêne
Mehrsprachigkeit verwalten?
Spannungsfeld Personalrekrutierung beim Bund
Integration und Abwehr
Genealogie der schweizerischen Ausländerintegration
Psychoanalytisches Seminar Zürich (dir.)
Psychoanalyse lokal
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
L'anthropologie et le tournant ontologique
Les échecs de l'insertion
Rouages et engrenages d'un mouvement permanent
Caroline Henchoz, Fabrice Plomb, Francesca Poglia Mileti, Franz Schultheis (dir.)
Socialisation économique et pratiques financières des jeunes
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Les care leavers: quelles transitions après les mesures de protection de la jeunesse
Thomas David, Martin Lüpold, André Mach, Gerhard Schnyder
De la « Forteresse des Alpes » à la valeur actionnariale
Histoire de la gouvernance d'entreprise suisse (1880–2010)
Passagen - Forschungskreis Migration und Geschlecht (dir.)
Vielfältig alltäglich: Migration und Geschlecht in der Schweiz
Torsten Schlesinger, Christoffer Klenk, Siegfried Nagel
Freiwillige Mitarbeit im Sportverein
Analyse individueller Faktoren und organisationaler Entscheidungen
Heavy Metall
Wie sich eine Gewerkschaft in der Industrie neu erfindet
Psychoanalytisches Seminar Zürich (dir.)
Charles Sanders Peirce und die Psychoanalyse
Anders begabt und freiwillig engagiert!
Empfehlungen zur Unterstützung des freiwilligen Engagements von Erwachsenen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Kulturerbe: Konstituierungen, Konflikte und Konventionen
Thomas Hengartner, Anna Schindler (dir.)
Wachstumsschmerzen
Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich
Jens Schlieter, Marietta Kind, Tina Lauer (dir.)
Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität
Kinder zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Über die Determinanten von Kinderwunsch, Fertilitätsintention und deren Realisierung
Stefanie Knocks, Marianne Fraefel
Freiwilligenarbeit und Mitgliederkommunikation in kantonalen Wahlkämpfen
Psychoanalytisches Seminar Zürich (dir.)
Mobilität – Identität – Kultur
Exercer un jugement professionnel sur les acquis de l’expérience : le parcours initiatique d’un jury de validation
Obligatorischer Schulabschluss - wie weiter?
Zur Bedeutung von Kompetenzeinschätzungen für den Übertritt in eine nachobligatorische Ausbildung
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (dir.)
«Missbrauch» in der Sozialen Arbeit und in der Sozialpolitik
Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Philipp Gonon, Moritz Rosenmund (dir.)
Changements et réformes dans les systèmes et organisations de la formation
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Anthropologie des médias: objets, épistémologies et perspectives
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (dir.)
«Missbrauch» in der Sozialen Arbeit und in der Sozialpolitik
Katharina Barandun (dir.)
Partizipation in interkulturellen Siedlungen
Erfolg durch Väterbeteiligung
Eidgenössische Kommission für Drogenfragen (EKDF)
La politique drogue en tant que politique de société
Un rétrospectif sur trente ans de politique suisse en matière de drogues
Commission fédérale pour les questions liées aux drogues (CFLD)
La politique drogue en tant que politique de société
Un rétrospectif sur trente ans de politique suisse en matière de drogues
Wenn Geschichten bewegen und Farben klingen
Psychomotorik und Expressive Arts mit Kindern
Judith Hangartner, Ueli Hostettler, Anja Sieber Egger, Angelica Wehrli (dir.)
Alltag und Ritual: Statusübergänge und Ritualisierungen in sozialen und politischen Feldern
Alex Knoll, Sarah Schilliger, Bea Schwager
Wisch und weg!
Sans-Papiers-Hausarbeiterinnen zwischen Prekarität und Selbstbestimmung
Richard Traunmüller, Isabelle Stadelmann-Steffen, Kathrin Ackermann, Markus Freitag