Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm
460 Seiten gefunden
Psychoanalytisches Seminar Zürich (dir.)
Psychosen - Psychoanalytische Perspektiven
Philippe Wanner, Ilka Steiner, Marco Pecoraro, Mathias Lerch, Ceren Topgul
La démographie des étrangers en Suisse
Peter Neuenschwander, Oliver Hümbelin, Marc Kalbermatter, Rosmarie Ruder
Der schwere Gang zum Sozialdienst
Wie Betroffene das Aufnahmeverfahren in die Sozialhilfe erleben
Robert Fluder, Sabine Hahn, Jonathan Bennett, Matthias Riedel, Thomas Schwarze
Ambulante Alterspflege und -betreuung
Zur Situation von pflege- und unterstützungsbedürftigen älteren Menschen zu Hause
Persistent Social Inequalities
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Kinder als Zielgruppe und als Akteure: Zugehörigkeiten, interindividuelle Beziehungen und institutionelle Dynamiken
Robin Tillmann, Marieke Voorpostel (dir.)
Inégalités sociales persistantes
Anne-Françoise Praz, Sylvie Burgnard (dir.)
Genre et bien-être
Questionner les inégalités
Psychoanalytisches Seminar Zürich (dir.)
Mentalisierungskonzept und Psychoanalyse - Eine Debatte
Susanne Brüggen, Kathrin Keller, Achim Brosziewski
Zwischen Engagement und Professionalität
Organisationsformen von Freiwilligenarbeit am Beispiel einer Initiative im Kanton Thurgau
Philipp Aerni, Fritz Oser (dir.)
Forschung verändert Schule
Neue Erkenntnisse aus den empirischen Wissenschaften für Didaktitk, Erziehung und Politik
Iwar Werlen, Lukas Rosenberger, Jachin Baumgartner
Sprachkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz
Nettoyeuse
Comment tenir le coup dans un sale boulot
Déplier le genre
Enquête épistémologique sur le féminisme antinaturaliste
André Ducret (dir.)
A quoi servent les artistes?
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Entrer et sortir des Institutions
Gisela Hauss, Béatrice Ziegler (dir.)
Helfen, Erziehen, Verwalten.
Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit in St. Gallen
Stifter, Städte, Staaten.
Zur Geschichte der Armut, Selbsthilfe und Unterstützung in der Schweiz 1200-1900
Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt
Bedeutung und Wandel
Franziska Bitter Bättig, Albert Tanner (dir.)
Sprachen lernen - Lernen durch Sprachen
Farinaz Fassa, Sabine Kradolfer (dir.)
Le plafond de fer de l'université
Femmes et carrières
Brigit Allenbach, Martin Sökefeld (dir.)
Muslime in der Schweiz
Isabelle Stadelmann-Steffen, Richard Traunmüller, Birte Gundelach, Markus Freitag (dir.)
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2010
BIEN Schweiz (dir.)
Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens
Le financement d'un revenu de base inconditionnel
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Accès historiographiques au travail sociale.
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Anthropologie et journalisme. Entre concurrence, coopération et légitimation
Franziska Bitter Bättig, Albert Tanner (dir.)
Sprachen lernen - Lernen durch Sprache
La reconnaissance en chemin
L'institutionnalisation des couples homosexuels à Genève
Psychoanalytisches Seminar Zürich (dir.)
Psychoanalytische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Anja Jossen, Janis Roth, Anja Sauser
Bewegungsgruppentherapie für psychisch kranke Migrantinnen
Konzeptuelle Überlegungen, theoretische Grundlagen, Evaluation und konkrete Umsetzungshilfen
Utopien der Gegenwart
Zwischen Tradition, Fokussierung und Virtualität
Esteban Piñeiro, Isabelle Bopp, Georg Kreis (dir.)
Fördern und Fordern im Fokus
Leerstellen des schweizerischen Integrationsdiskurses
Jugendliche im Dunkelfeld rechtsextremer Gewalt
Viktimisierungsprozesse und Bewältigungsstrategien
Sylvie Durrer, Nicole Jufer, Stéphanie Pahud
La place des femmes et des hommes dans la presse écrite généraliste de Suisse romande des années 80 à nos jours
Prostitution et migration
La dynamique de l'agir faible
Wolfgang Fritz Haug, Nadine Hostettler, Tobias Kaestli, Oskar Negt, Hans Nyffeler, Corrado Pardini
Gewerkschaft zwischen Anspruch und Alltag
Wie sich die Unia Biel-Seeland für Arbeit in Würde einsetzt
Wolfgang Fritz Haug, Nadine Hostettler, Tobias Kaestli, Oskar Negt, Hans Nyffeler, Corrado Pardini
Le syndicalisme à l’heure des défis et au quotidien
Comment Unia Bienne-Seeland s’engage pour la dignité du travail
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Les nouvelles arènes du politique
Hans-Ulrich Grunder (dir.)
Dynamiques de l'intégration et de l'exclusion en Suisse
Die flexible Frau
Frauenerwerbsarbeit im Werte- und Strukturwandel
Vera Saller, Mirna Würgler, Regula Weiss (dir.)
Neue psychiatrische Diagnosen im Spiegel sozialer Veränderungen
Parcours féminins et masculins de spécialisation en médecine
Claudia Kaufmann, Walter Leimgruber (dir.)
Was Akten bewirken können
Integrations- und Ausschlussprozesse eines Verwaltungsvorgangs
Christoph Conrad, Laura von Mandach (dir.)
Auf der Kippe
Integration und Ausschluss in der Sozialhilfe und Sozialpolitik
Kathrin Oester, Ursula Fiechter, Elke-Nicole Kappus
Schulen in transnationalen Lebenswelten
Integrations- und Segregationsprozesse am Beispiel von Bern West
Gérard Mauger, José Luis Moreno Pestaña, Marta Roca i Escoda
Normes, déviances, insertions
Psychoanalytisches Seminar Zürich (dir.)
Psychotherapie – das ungeliebte Kind der Psychoanalyse
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Rapports de pouvoir
Michael Gemperle, Peter Streckeisen (dir.)
Ein neues Zeitalter des Wissens?
Kritische Beiträge zur Diskussion über die Wissensgesellschaft
Migrants au quotidien: les frontaliers
Pratiques, représentations et identités collectives
Hans-Ulrich Grunder, Laura von Mandach (dir.)
Auswählen und ausgewählt werden
Integration und Ausschluss von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schule und Beruf
Ursula Renz, Barbara Bleisch (dir.)
Zu wenig
Dimensionen der Armut
Isabelle Stadelmann-Steffen, Markus Freitag, Marc Bühlmann
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2007
Andrea Baechtold, Laura von Mandach (dir.)
Arbeitswelten
Integrationschancen und Ausschlussrisiken
Véronique Mottier, Laura von Mandach (dir.)
Pflege, Stigmatisierung und Eugenik
Integration und Ausschluss in Medizin, Psychiatrie und Sozialhilfe
Psychoanalytisches Seminar Zürich (dir.)
Institutionalisierung/Des-Institutionalisierung
Statistische Methoden in den Sozialwissenschaften Band 2
Eine Einführung im Hinblick auf computergestützte Datenanalysen mit SPSS für Windows. Band 2 (5. überarbeitete Auflage)
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Maternités extra-ordinaires
La formation de l’opinion publique en démocratie directe
Les référendums sur la politique extérieure suisse (1981–1995)
Stadt, Kultur, Innovation
Kulturwirtschaft und kreative innovative Kleinstunternehmen in der Stadt Zürich
De la toxicomanie à la conventionalité
Sociologie des sorties de la drogue à l’époque de la réduction des risques
Peter van Eeuwijk, Brigit Obrist
Vulnerabilität, Migration und Altern
Medizinethnologische Ansätze im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Albert Tanner, Hans Badertscher, Rita Holzer, Andreas Schindler, Ursula Streckeisen (dir.)
Heterogenität und Integration
Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten
Le système de genre
Introduction aux concepts et théories
Fabrice Clément, Marta Roca i Escoda, Franz Schultheis, Michel Berclaz
L’inconscient académique
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Pauvreté et réciprocité
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Ecole - société - globalisation
Psychoanalytisches Seminar Zürich (dir.)
Schwerpunktthema: Ethnopsychoanalyse – Paul Parin zum 90. Geburtstag
Statistische Methoden in den Sozialwissenschaften Band 1
Eine Einführung im Hinblick auf computergestützte Datenanalysen mit SPSS für Windows. Band 1 (5. überarbeitete Auflage)
Macht Migration krank?
Eine transdisziplinäre Analyse der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten
Swiss Red Cross, Department of Migration (dir.)
In the Aftermath of War and Torture
Coping with Long-Term Traumatization, Suffering and Loss
Beratung und Kontrolle
Widersprüche in der staatlichen Bearbeitung von Arbeitslosigkeit
Peter G. Kirchschläger, Andréa Belliger, David J. Krieger (dir.)
Forschung am Menschen
2. Internationale Science & Society-Konferenz 2004
Vom Verblassen beruflicher Identität
Fallanalysen zu Selbstbildern und Arbeitsethiken junger Erwerbstätiger
Thomas S. Eberle (dir.)
50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Soziologie – 50 ans Société suisse de sociologie
Histoire de la politique de migration, d'asile et d'intégration en Suisse depuis 1948
L'immigration en Suisse depuis 1948
Une analyse des flux migratoires vers la Suisse
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Politique des étrangers, droits différenciés des citoyens et naturalisation
Ausgrenzen, Assimilieren, Integrieren
Die Entwicklung einer schweizerischen Integrationspolitik
Psychoanalytisches Seminar Zürich (dir.)
Schwerpunktthema: PSZ
Manuel Eisner, Nicole Graf, Peter Moser
Risikodiskurse
Die Dynamik öffenticher Debatten über Umwelt- und Risikoprobleme in der Schweiz
Trudi Hofstetter (dir.)
Grauzonen des Leidens
Leben mit unsichtbaren Behinderungen
Christin Achermann, Stefanie Gass
Staatsbürgerschaft und soziale Schliessung
Eine rechtsethnologische Sicht auf die Einbürgerungspraxis der Stadt Basel
Hanspeter Stamm, Markus Lamprecht, Rolf Nef, Dominique Joye, Christian Suter
Soziale Ungleichheit in der Schweiz
Strukturen und Wahrnehmungen
Sich wehren oder untergehen
Tag für Tag mit der Behinderung leben
Peter G. Kirchschläger, Andréa Belliger, David J. Krieger (dir.)
Stammzellenforschung
1. Internationale Science & Society-Konferenz, 2002
Die antirassistische Bewegung in der Schweiz
Organisationen, Netzwerke und Aktionen
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Figures du cosmopolitisme. Débat: Gespräche über Sicherheit
Markus Lamprecht, Hanspeter Stamm
Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz
Statt Wald - Lebensqualität in der Stadt
Die Bedeutung naturräumlicher Elemente am Beispiel der Stadt Zürich
Travailleurs de l’ombre ?
Demande de main-d’œuvre du domaine de l’asile et ampleur de l’emploi d’étrangers non déclarés en Suisse
Atlas suisse des femmes et de l’égalité
Martin Luginbühl, Thomas Baumberger, Kathrine Schwab, Harald Burger
Medientexte zwischen Autor und Publikum
Intertextualität in Presse, Radio und Fernsehen
Otfried Jarren, Rolf H. Weber, Patrick Donges, Bianka Dürr, Matthias Künzler, Manuel Puppis
Rundfunkregulierung – Leitbilder, Modelle und Erfahrungen im internationalen Vergleich
Eine sozial- und rechtswissenschaftliche Analyse
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (dir.)
Experiencing Medical Power and the State. Débat: Die Ethnologie und das Sponsoring
Andreas Ladner, Michael Brändle
Die Schweizer Parteien im Wandel
Von Mitgliederparteien zu professionalisierten Wählerorganisationen?
Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (dir.)
Das Fremde in der Schweiz
Ergebnisse soziologischer Forschungen
Catherine Moser, Doris Nyfeler, Martine Verwey (dir.)