• d
  • f
  • e
Logo Seismo
  • Books
    • New releases
    • All titles
    • Series
      • Age Report
      • Contributions to research on vocational education and training
      • ds démocratie.suisse / demokratie.schweiz
      • CULTuREL
      • Differenzen
      • Chôra
      • Freiwilligkeit/ Bénévolat
      • Gegenwart und Geschichte/Présent et histoire
      • Human Reproduction
      • Gender Issues
      • Migration
      • Integration und Ausschluss
      • Krise und sozialer Wandel
      • Mediensymposium Luzern
      • Penser la Suisse
      • Studies on the Social Question
      • Science & Society
      • Swiss Social Report
      • Social Cohesion and Cultural Pluralism
      • Soziographie
      • Teilhabe und Verschiedenheit
      • Terrains des sciences sociales
      • TREE
  • Journals
    • Swiss Journal of Sociology
    • Swiss Journal of Social Work
    • Swiss Journal of Sociocultural Anthropology
    • Journal für Psychoanalyse
    • Studies in Communication Science
  • Open Access
  • Authors
  • About
    • Contact us
    • Distribution
    • Press
    • Newsletter
    • Style Guides
    • AGB

Menu

Menu

Christin Achermann

Christin Achermann ist Ethnologin. Sie hat sich aus ethnologischer und rechtlicher Perspektive auf Fragen der Staatsbürgerschaft, des Nationalstaates, der Migration und der Integration spezialisiert.

Books

Christin Achermann, Stefanie Gass

Staatsbürgerschaft und soziale Schliessung

Eine rechtsethnologische Sicht auf die Einbürgerungspraxis der Stadt Basel

Contributions

Milena Chimienti, Claudio Bolzman, Didier Ruedin (ed.)

The Sociology of Migration in Switzerland: Past, Present and Future

Jean-Michel Bonvin, Valérie Hugentobler, Carlo Knöpfel, Pascal Maeder, Ueli Tecklenburg (ed.)

Dictionnaire de politique sociale suisse

Jean-Michel Bonvin, Valérie Hugentobler, Carlo Knöpfel, Pascal Maeder, Ueli Tecklenburg (ed.)

Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik

Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 47/1

Christin Achermann, Stefanie Gass

Staatsbürgerschaft und soziale Schliessung

Eine rechtsethnologische Sicht auf die Einbürgerungspraxis der Stadt Basel