Robin Tillmann, Monica Budowski, Dean Lillard, Annette Scherpenzeel (ed.)
Found 400 pages
Sept leviers pour l'innovation publique
Unternehmen und Menschenrechte
Die Grenzen des guten Willens
Entreprises et droits humains
Les limites de la bonne volonté
Anne-Cécile Leyvraz, Raphaël Rey, Damian Rosset, Robin Stünzi
Asile et abus
Regards pluridisciplinaires sur un discours dominant
Anne-Cécile Leyvraz, Raphaël Rey, Damian Rosset, Robin Stünzi
Asyl und Missbrauch
Multidisziplinäre Perspektiven auf einen vorherrschenden Diskurs
Jean-Michel Bonvin, Valérie Hugentobler, Carlo Knöpfel, Pascal Maeder, Ueli Tecklenburg (ed.)
Dictionnaire de politique sociale suisse
Jean-Michel Bonvin, Valérie Hugentobler, Carlo Knöpfel, Pascal Maeder, Ueli Tecklenburg (ed.)
Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik
Riccardo Pardini, Nora Meuli, Carlo Knöpfel
#up to date
Arbeitsmarktfähigkeit von ICT-Beschäftigten in der Schweiz
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Das Feld des Strafrechts und seine Hybridisierung in der Praxis: Kontinuitäten und Brüche
Fiorenza Gamba, Marco Nardone, Toni Ricciardi, Sandro Cattacin (ed.)
COVID-19
Eine sozialwissenschaftliche Perspektive
Fiorenza Gamba, Marco Nardone, Toni Ricciardi, Sandro Cattacin (ed.)
COVID-19
Le regard des sciences sociales
Tomas Casas i Klett, Guido Cozzi
Elite Quality Report 2020
32 Country Scores and Global Rank
Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm (ed.)
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2020
Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm (ed.)
Observatoire du bénévolat en Suisse 2020
Ruxandra Oana Ciobanu, Mihaela Nedelcu, Eva Soom Ammann, Karin van Holten (ed.)
Intersections between Ageing and Migration: Current Trends and Challenges
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychoanalyse in Institutionen
Daniele Zullino, Sandro Cattacin, Dagmar Domenig, Urs Schäfer (ed.)
Leben lassen!
Kognitive Beeinträchtigung, psychoaktive Substanzen und suchtbedingte Verhaltensweisen
Dans la jungle des permis de séjour
Parcours administratifs et intégration professionnelle des réfugiés en Suisse
Neue Medien
Impetus von Integration, Transnationalität und Diaspora
Bleiberecht in der Gastro-Küche
Migrationspolitische Regulierungen und Arbeitsverhältnisse von Geflüchteten mit unsicherem Aufenthaltsstatus
François Höpflinger, Valérie Hugentobler, Dario Spini (ed.)
Wohnen in den späten Lebensjahren
Grundlagen und regionale Unterschiede. Age Report IV
François Höpflinger, Valérie Hugentobler, Dario Spini (ed.)
Habitat et vieillissement
Réalités et enjeux de la diversité. Age Report IV
Barbara Duc, Kerstin Duemmler, Héloïse Durler, Philippe Losego (ed.)
How the World of Work Transforms Educational Institutions
Laura Wolf, Marie-Luise Hermann (ed.)
Hemmung und Enthemmung
Travailler dans la grande distribution
La journée de travail va-t-elle redevenir une question sociale?
Sylvia Beck, Christian Reutlinger
Die Wiederkehr der Wohnungsfrage
Historische Bezüge und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Nationaler Kulturdialog - Dialogue culturel national - Dialogo culturale nazionale
Kulturelle Teilhabe - Participation Culturelle - Partecipazione Culturale
Ein Handbuch - un manuel - un manuale
Katja Schwaller (ed.)
Technopolis
Urbane Kämpfe in der San Francisco Bay Area
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Dekoloniale Prozesse an Schweizer Hochschulen und Kulturinstitutionen: empirische und theoretische Ansätze
Michael Herzig, Frank Zobel, Sandro Cattacin
Cannabispolitik
Die Fragen, die niemand stellt
Michael Herzig, Frank Zobel, Sandro Cattacin
Politique en matière de Cannabis
Les questions que personne ne pose
Die Nutzung von Evaluationen in den Schweizer Parlamenten
Studies in Communication Sciences, Heft 18/2
Edith Guilley, Carolina Carvalho Arruda, Jacques-Antoine Gauthier, Lavinia Gianettoni, Dinah Gross, Dominique Joye, Elisabeth Issaieva Moubarak Nahra, Karin Müller
À l’école du genre
Projets professionnels de jeunes en Suisse
Sandro Cattacin, Dagmar Domenig, Urs Schäfer (ed.)
Selbstbestimmt mitgestalten!
Behinderung im Fokus individueller und gesellschaftlicher Emanzipation
Sandrine Cortessis, Saskia Weber Guisan, Evelyn Tsandev
Le bénévolat des jeunes
Une forme alternative d'éducation
Construire le monde du hardcore
Jürg Krummenacher, Christoph Buerkli, Paul Bürkler, Albert Schnyder (ed.)
Management von Nonprofit-Organisationen
Das Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Katharina Graf, Niklaus Reichle (ed.)
Hinter den Gleisen
Die Entwicklung der Bahnhofsquartiere in Schweizer Städten
Barbara Fontanellaz, Christian Reutlinger, Steve Stiehler (ed.)
Soziale Arbeit und die Soziale Frage
Spurensuchen, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotenziale
Olaf Knellessen (ed.)
Übertragung und Medialität
Lorenzo Bonoli, Jean-Louis Berger, Nadia Lamamra (ed.)
Enjeux de la formation professionnelle en Suisse
Le « modèle » suisse sous la loupe
Narrative im Justizvollzug
Identitäten von Mitarbeitenden, medialer Diskurs und historischer Kontext
Stéphane Cullati, Claudine Burton-Jeangros, (ed.)
Vulnerability in Health Trajectories: Life Course Perspectives
Sonja Engelage (ed.)
Migration und Berufsbildung in der Schweiz
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Die Ethnographie des Affekts
Erfassung, Widerstände, Verbundenheit
Lorsque l’argent vient à manquer
Fonctionnement des assurances sociales et de l’aide sociale
Arnaud Frauenfelder, Eva Nada, Géraldine Bugnon
Ce qu’enfermer des jeunes veut dire
Enquête dans un centre éducatif fermé
Carlo Knöpfel, Riccardo Pardini, Claudia Heinzmann
Gute Betreuung im Alter in der Schweiz
Eine Bestandsaufnahme
Dagmar Domenig, Urs Schäfer (ed.)
Auffallend herausfordernd!
Begleitung zwischen Selbstbestimmung und Überforderung
Das Jahr mit den Blumen im Haar: Der Summer of Love 1967 in Zürich
Les ressources d'action publique
Vers une nouvelle lecture du pouvoir
Rolf Becker, Ben Jann, Eric D. Widmer (ed.)
Educational Expansion, Family Interactions, and the Open Society
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Flüchten - ankommen - teilhaben
Verio Pini, Irene Pellegrini, Sandro Cattacin, Rosita Fibbi
Italienisch ohne Grenzen
Zur Lage des Italienischen in der Schweiz
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Mit Träumen arbeiten
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Ungewisse Zukünfte
André Ducret, Andrea Glauser, Olivier Moeschler, Valérie Rolle (ed.)
Art, Work and (De-)regulation
Jean-Michel Bonvin, Stephan Dahmen (ed.)
Reformieren durch Investieren?
Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz.
Véronique Jaquier, Joëlle Vuille
Les femmes et la question criminelle
Délits commis, expériences de victimisation et professions judiciaires
Jean-Michel Bonvin, Stephan Dahmen (ed.)
Investir dans la protection sociale
atouts et limites pour la Suisse
Sport, Migration und soziale Integration
Eine empirische Studie zur Bedeutung des Sports bei Jugendlichen
La religion à l'école
Négociations autour de la présence publique des communautés religieuses
Franziska Hänsenberger-Aebi, Urs Schäfer (ed.)
Eltern sein plus!
Begleitung von Kindern mit Unterstützungsbedarf
Machen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt?
Ein sozialgeographisches Lesebuch
Roland J. Campiche, Afi Sika Kuzeawu
Die jungen Alten: vom Bildungssystem vergessen
Heini Bader, Olaf Knellessen, Tamara Lewin, Angelika Oberhauser, Husam Suliman (ed.)
Mode und Moden
Entre démocratisation et professionnalisation : le Parlement suisse et ses membres de 1910 à 2016
Jean-Marie Le Goff, René Levy (ed.)
Devenir parents, devenir inégaux
Transition à la parentalité et inégalités de genre
Franziska Ehrler, Felix Bühlmann, Peter Farago, François Höpflinger, Dominique Joye, Pasqualina Perrig-Chiello, Christian Suter (ed.)
Sozialbericht 2016: Wohlbefinden
Franziska Ehrler, Felix Bühlmann, Peter Farago, François Höpflinger, Dominique Joye, Pasqualina Perrig-Chiello, Christian Suter (ed.)
Swiss Social Report 2016: Wellbeing
Franziska Ehrler, Felix Bühlmann, Peter Farago, François Höpflinger, Dominique Joye, Pasqualina Perrig-Chiello, Christian Suter (ed.)
Rapport social 2016: Bien-être
Öffentliche Räume, Zusammenleben und Marginalisierung: Welche Wirklichkeiten und welche Herausforderungen prägen die Städte der Gegenwart?
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Privileg Gesundheit? Zugang für alle!
Le genre de l'apprentissage, l'apprentissage du genre
Quand les arrêts prématurés révèlent les logiques à l'oeuvre en formation professionnelle initiale
Alessandro Nai (ed.)
Le citoyen face à ses opinions : arguments, connaissances et campagnes politiques en Suisse
Axel Franzen, Ben Jann, Christian Joppke, Eric D. Widmer (ed.)
Essays on Inequality and Integration
Monica Budowski, Ulrike Knobloch, Michael Nollert (ed.)
Unbezahlt und dennoch Arbeit
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Heterosexualität und Homosexualität revisited
Sandro Cattacin, Rosita Fibbi, Philippe Wanner, Schweizerische Gesellschaft für Soziologie (ed.)
The New Second Generation
Fatima Heussler, Judith Wildi, Magdalena Seibl (ed.)
Menschen mit Sehbehinderung in Alterseinrichtungen
Gerontagogik und gerontagogische Pflege – Empfehlungen zur Inklusion
Arbeits(un)fähigkeit herstellen
Arbeitsintegration von gesundheitlich eingeschränkten Erwerbslosen aus ethnografischer Perspektive
Delphine Gardey, Cynthia Kraus (ed.)
Politics of Coalition
Thinking Collective Action with Judith Butler
Markus Freitag, Anita Manatschal, Kathrin Ackermann, Maya Ackermann
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016
Michael Nollert, Amir Sheikhzadegan (ed.)
Gesellschaften zwischen Multi- und Transkulturalität
Katja Scharenberg, Sandra Hupka-Brunner, Thomas Meyer, Manfred Max Bergman (ed.)
Transitions in Youth and Young Adulthood
Results from the Swiss TREE Panel Study
... und es kamen auch Frauen
Engagement italienischer Migrantinnen in Politik und Gesellschaft der Nachkriegsschweiz
René Knüsel, Jean-François Bickel, François Höpflinger, Béatrice Vatron-Steiner (ed.)
Transformations of Retirement Policies
Toni Ricciardi, Sandro Cattacin, Rémi Baudouï
Mattmark, 30. August 1965
Die Katastrophe
Toni Ricciardi, Sandro Cattacin, Rémi Baudouï
Mattmark, 30 août 1965
La catastrophe
Dagmar Domenig, Sandro Cattacin, Irina Radu (ed.)
Vielfältig anders sein – Migration und Behinderung
(mit gratis DVD mit dem Film "Dort ist hier")
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Wege aus der Verletzlichkeit
Thomas David, Martin Lüpold, André Mach, Gerhard Schnyder
De la « Forteresse des Alpes » à la valeur actionnariale
Histoire de la gouvernance d'entreprise suisse (1880–2010)
Surveiller et récompenser
Les cartes de fidélité qui nous gouvernent
Opferstatus und Geschlecht
Entwicklung und Umsetzung der Opferhilfe in der Schweiz
François Höpflinger, Joris Van Wezemael (ed.)
Wohnen im höheren Lebensalter
Grundlagen und Trends. Age Report III
Brigitte Liebig, René Levy, Birgit Sauer, Alfonso Sousa-Poza (ed.)
Gender Equality Policies in Switzerland: Institutional Factors of Success and Failure
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit
Monica Budowski, Michael Nollert (ed.)
Private Macht im Wohlfahrtsstaat: Akteure und Institutionen
Marco Giugni, Michel Berclaz, Katharina Füglister
La politique contestataire du chômage en Suisse
Etat-providence, opportunités et revendications politiques
Choisir avec l’esprit, voter avec le coeur
Causes et conséquences des processus cognitifs de formation de l'opinion en Suisse lors des votations fédérales
Georg von Schnurbein, Daniel Wiederkehr, Herbert Ammann (ed.)
Freiwilligenarbeit zwischen Freiheit und Professionalisierung
Tagungsband der 6. Europäischen Freiwilligenuniversität vom 31. August bis 3. September 2011 in Basel
Croire ensemble
Analyse institutionnelle du paysage religieux en Suisse
Brian Kleiner, Isabelle Renschler, Boris Wernli, Peter Farago, Dominique Joye (ed.)
Understanding Research Infrastructures in the Social Sciences
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Who cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft
Bülent Kaya, Gianni D'Amato (ed.)
Kulturelle Vielfalt und die Justiz
Sandro Cattacin, Dagmar Domenig
Inseln transnationaler Mobilität
Freiwilliges Engagement in Vereinen mobiler Menschen in der Schweiz
Felix Bühlmann, Céline Schmid Botkine, Peter Farago, François Höpflinger, Dominique Joye, René Levy, Pasqualina Perrig-Chiello, Christian Suter (ed.)
Swiss Social Report 2012: Generations in Perspective
Felix Bühlmann, Céline Schmid Botkine, Peter Farago, François Höpflinger, Dominique Joye, René Levy, Pasqualina Perrig-Chiello, Christian Suter (ed.)
Rapport social 2012: Générations en jeu
Felix Bühlmann, Céline Schmid Botkine, Peter Farago, François Höpflinger, Dominique Joye, René Levy, Pasqualina Perrig-Chiello, Christian Suter (ed.)
Sozialbericht 2012: Fokus Generationen
Monica Budowski, Michael Nollert, Christopher Young (ed.)
Delinquenz und Bestrafung
Diskurse, Institutionen und Strukturen
La coordination patronale face à la financiarisation
Les nouvelles règles du jeu dans l'industrie suisse des machines
Migration, Differenz, Recht und Schmerz
Sozialanthropologische Essays zu einer sich verflüchtigenden Moderne, 1990-2010
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Transkulturelle Public Health
Ein Weg zur Chancengleichheit
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Einschluss und Ausschluss
Betrachtungen zu Integration und sozialer Ausgrenzung in der Schweiz
Dominique Joye, Christine Pirinoli, Dario Spini, Eric D. Widmer (ed.)
Parcours de vie et insertions sociales
Herbert Ammann (ed.)
Grenzen-Los! Fokus Gemeinde
Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Referate der 2. Internationalen Vernetzungskonferenz 2010 in Rüschlikon
Mark Herkenrath, Christian Suter (ed.)
The Global Economic Crisis: Perspections and Impacts
Manfred Max Bergman, Claudia Heinzmann, Evéline Huber, Martha Vogel
Bügle, büeze, chrampfe
Schweizerdeutsche Erzählungen über Arbeit
Claudine Burton-Jeangros, Christoph Maeder (ed.)
Identité et transformation des modes de vie
Claudine Burton-Jeangros, Christoph Maeder (ed.)
Identität und Wandel der Lebensformen
Manfred Max Bergman, Sandra Hupka-Brunner, Anita Keller, Thomas Meyer, (ed.)
Youth Transitions in Switzerland
Results from the TREE Panel Study
Monica Budowski, Michael Nollert (ed.)
Soziale Ungleichheiten
Oliver Lipps, Robin Tillmann, Ursina Kuhn, Dean Lillard, Manfred Max Bergman (ed.)
Social Science Research with Panel Data in Switzerland
Janine Dahinden, Alexander Bischoff (ed.)
Dolmetschen, Vermitteln, Schlichten - Integration der Diversität?
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychoanalytische Sozialarbeit
Martina Kamm, Bettina Spoerri, Daniel Rothenbühler, Gianni D'Amato
Diskurse in die Weite
Kosmopolitische Räume in den Literaturen der Schweiz
Zwangsheirat
Hintergründe, Massnahmen, lokale und transnationale Dynamiken
Christian Imdorf, Mona Granato, Gilles Moreau, George Waardenburg, Manfred Max Bergman (ed.)
Sociology of Vocational Education and Training in Switzerland, France and Germany
Expériences ordinaires de la médecine
Confiances, croyances et critiques profanes
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Gesundheitskompetenz
Zwischen Anspruch und Umsetzung
Stefan Kutzner, Michael Nollert, Jean-Michel Bonvin (ed.)
Armut trotz Arbeit
Die neue Arbeitswelt als Herausforderung für die Sozialpolitik
Claudine Burton-Jeangros, Eric D. Widmer, Dale Dannefer (ed.)
Cumulative and Compensatory Effects over the Life Course
Manfred Max Bergman, Peter Imbusch, Ueli Mäder, Michael Nollert (ed.)
War, a Challenge to Sociology
Brigitte Liebig, Monique Dupuis, Thanh-Huyen Ballmer-Cao, Andrea Maihofer (ed.)
Gender Studies in Ausbildung und Arbeitswelt
Das Beispiel Schweiz
Einblicke und Ausblicke zum Wohnen im Alter
Age Report 2009
Christian Suter, Silvia Perrenoud, René Levy, Ursina Kuhn, Dominique Joye, Pascale Gazareth (ed.)
Sozialbericht 2008
Die Schweiz vermessen und verglichen
Christian Suter, Silvia Perrenoud, René Levy, Ursina Kuhn, Dominique Joye, Pascale Gazareth (ed.)
Rapport social 2008
La Suisse mesurée et comparée
Christian Suter, Silvia Perrenoud, René Levy, Ursina Kuhn, Dominique Joye, Pascale Gazareth (ed.)
Swiss Social Report 2008
Switzerland Measured and Compared. Indicators and Summaries (incl. CD for free)
Pasqualina Perrig-Chiello, François Höpflinger, Christian Suter, Valérie Hugentobler, Cornelia Hummel, Philippe Wanner, Stephan Wolf
Générations - structures et relations
Rapport « Générations en Suisse »
Monica Budowski, Michael Nollert (ed.)
Soziale Gerechtigkeiten
Pasqualina Perrig-Chiello, François Höpflinger, Christian Suter, Philippe Wanner, Stephan Wolf
Generationen - Strukturen und Beziehungen
Generationenbericht Schweiz
Carsten Keller, Franz Schultheis, Manfred Max Bergman (ed.)
Urban Riots and Youth Violence
German and French Perspectives
Herbert Ammann, Raimund Hasse, Monika Jakobs, (ed.)
Freiwilligkeit
Ursprünge, Erscheinungsformen, Perspektiven
Martin Albert Graf, Erich Otto Graf
Schulreform als Wiederholungszwang
Zur Analyse der Bildungsinstitution
Schweizerisches Rotes Kreuz (ed.)
Migration – ein Beitrag zur Entwicklung?
Hanno Scholtz, Michael Nollert (ed.)
Schweizer Wirtschaft – ein Sonderfall?
Thomas S. Eberle, Kurt Imhof (ed.)
Sonderfall Schweiz
Achim Brosziewski, Christoph Maeder
Fokus Unterricht
Unterrichtsentwicklung durch Beobachtung
Peter Farago (ed.)
Freiwilliges Engagement in der Schweiz
François Höpflinger, Cornelia Hummel, Valérie Hugentobler
Enkelkinder und ihre Grosseltern
Intergenerationelle Beziehungen im Wandel
Schweizerisches Rotes Kreuz, Departement Migration (ed.)
Sans-Papiers in der Schweiz
Unsichtbar – unverzichtbar
Traditionelles und neues Wohnen im Alter
Age Report 2004
Peter Farago, Herbert Ammann (ed.)
Monetarisierung der Freiwilligkeit
Referate und Zusammenfassungen der 5. Tagung der Europäischen Freiwilligenuniversität vom 30. bis 31.5.2005 in Luzern
Kurt Imhof, Thomas S. Eberle (ed.)
Triumph und Elend des Neoliberalismus
Prishtina - Schlieren
Albanische Migrationsnetzwerke im transnationalen Raum
Gianni D'Amato, Brigitta Gerber (ed.)
Herausforderung Integration
Städtische Migrationspolitik in der Schweiz und in Europa
Herbert Ammann, Ruth Bachmann, Riccarda Schaller
Unternehmen unterstützen Freiwilligkeit
Christian Suter, Isabelle Renschler, Dominique Joye (ed.)
Rapport social 2004
Christian Suter, Isabelle Renschler, Dominique Joye (ed.)
Sozialbericht 2004
Heinz Bonfadelli, Martina Leonarz, Werner A. Meier (ed.)
Informationsgesellschaft Schweiz
Medien, Organisationen und Öffentlichkeit im Wandel
Pascale Steiner, Hans-Rudolf Wicker (ed.)
Paradoxien im Bürgerrecht
Sozialwissenschaftliche Studien zur Einbürgerungspraxis in Schweizer Gemeinden
Herbert Ammann (ed.)
Freiwilligkeit zwischen liberaler und sozialer Demokratie
Auswandern im Alter
Acht Lebensgeschichten von Schweizer Senioren an der Costa Blanca - ein Lesebuch und Ratgeber
Janine Dahinden, Etienne Piguet (ed.)
Immigration und Integration in Liechtenstein
Schweizerisches Rotes Kreuz, Departement Migration (ed.)
Migration - eine Herausforderung für Gesundheit und Gesundheitswesen
Eric D. Widmer, Jean Kellerhals, René Levy, Michèle Ernst Stähli, Raphaël Hammer
Couples contemporains – Cohésion, régulation et conflits
Une enquête sociologique
Claudio Bolzman, Rosita Fibbi, Marie Vial
Secondas - Secondos
Le processus d'intégration des jeunes adultes issus de la migration espagnole et italienne en Suisse
Erich Otto Graf, Elisabeth von Salis (ed.)
Erfahrungen mit Gruppen
Theorie, Technik und Anwendungen der operativen Gruppe
Sog des Südens
Altersmigration von der Schweiz nach Spanien am Beispiel Costa Blanca
Heinz Bonfadelli, Urs Dahinden (ed.)
Gentechnologie in der öffentlichen Kontroverse
Eine sozialwissenschaftliche Analyse
Denise Efionayi-Mäder, Milena Chimienti, Janine Dahinden, Etienne Piguet
Asyldestination Europa
Eine Geographie der Asylbewegungen
Pasqualina Perrig-Chiello, François Höpflinger
Zwischen den Generationen
Frauen und Männer im mittleren Lebensalter
François Höpflinger, Astrid Stuckelberger
Demographische Alterung und individuelles Altern
Ergebnisse aus dem Nationalen Forschungsprogramm Alter/Vieillesse/Anziani
Heimat in der Postmoderne
Ferne Heimat – zweites Glück?
Sechs Porträts von Schweizer Rentnerinnen und Rentnern an der Costa Blanca
Christoph Maeder, Claudine Burton-Jeangros, Mary Haour-Knipe (ed.)
Gesundheit, Medizin und Gesellschaft
Beiträge zur Soziologie der Gesundheit
Peter C. Meyer, Monica Budowski, Lucio Decurtins, Matthias Niklowitz, Christian Suter
Soziale Unterstützung und Gesundheit in der Stadt
Kommunikation und Revolution
René Levy, Dominique Joye, Olivier Guye, Vincent Kaufmann
Alle gleich?
Soziale Schichtung, Verhalten und Wahrnehmung
Westliche Gesellschaft - Aufbau und Wandel
Inégalités sociales en Suisse
Un aperçu
Hans-Rudolf Wicker, Rosita Fibbi, Werner Haug (ed.)
Migration und die Schweiz
Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms «Migration und interkulturelle Beziehungen»
Hans-Rudolf Wicker, Rosita Fibbi, Werner Haug
Les migrations et la Suisse
Résultats du Programme national « Migrations et relations interculturelles »
Tous égaux ?
De la stratification aux représentations
Klaus Armingeon, Pascal Sciarini
Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich
Christoph Maeder, Ueli Mäder, Sarah Schilliger (ed.)
Krieg
Kurt Imhof, Heinz Kleger, Gaetano Romano (ed.)
Konkordanz und Kalter Krieg
Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit
Astrid Stuckelberger, François Höpflinger
Vieillissement différentiel: hommes et femme
Dossier de recherche
Sandro Cattacin, Barbara Lucas, Sandra Vetter
Drogenpolitische Modelle
Eine vergleichende Analyse sechs europäischer Realitäten
Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft
Dominique Joye, Thérèse Huissoud, Martin Schuler
Habitants des quartiers, citoyens de la ville ?
Structure soicale et participation politique dans six villes suisses
Monica Budowski, Waltraut Schmied Mattanza
Kooperation und Rivalität in der spitalexternen Gesundheitsversorgung
Quartierbezogene Dienste in Zürich
Jean-Philippe Leresche, René Levy
La Suisse et la coopération transfrontalière: repli ou redéploiement?
Medien und Krieg - Krieg in den Medien
Hans Geser, Andreas Ladner, Roland Schaller, Thanh-Huyen Ballmer-Cao
Die Schweizer Lokalparteien
Frauen im Alter - Alter der Frauen
Ein Forschungsdossier
Pascal Sciarini, Matthias Finger, Ural Ayberk, Carlos Garcia
Die Kader der Schweizer Parteien
Peter C. Meyer, Monica Budowski (ed.)
Bezahlte Laienhilfe und freiwillige Nachbarschaftshilfe
Volker Bornschier (ed.)
Das Ende der sozialen Schichtung?
Zürcher Arbeiten zur gesellschaftlichen Konstruktion von sozialer Lage und Bewußtsein in der westlichen Zentrumsgesellschaft
François Höpflinger, Maria Charles, Annelies Debrunner
Familienleben und Berufsarbeit
Zum Wechselverhältnis zweier Lebensbereiche
Thanh-Huyen Ballmer-Cao, Ruth Wenger
L'élite politique féminine en Suisse. Die politische Frauenelite in der Schweiz
Wachstum, Konzentration und Multinationalisierung von Industrieunternehmen
Exploring the work/welfare relationship: international perspectives on labor, migration and gender
Muriel Surdez, Eric Zufferey, Ivan Sainsaulieu, Fabrice Plomb, Francesca Poglia Mileti
L'enracinement professionnel des opinions politiques
Enquête auprès d'agriculteurs, d'ingénieurs et de directeurs de ressources humaines exerçant en Suisse
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Öffentliche Räume, Zusammenleben und Marginalisierung: Welche Wirklichkeiten und welche Herausforderungen prägen die Städte der Gegenwart?
Dagmar Domenig, Urs Schäfer (ed.)
Mediale Welt inklusive!
Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Medien
Pour qui luttent les femmes?
De la représentation des intérêts des femmes au Parlement suisse
Spuren einer anderen Sozialen Arbeit
Kritische und politische Sozialarbeit in der Schweiz 1900–2000
Renata Coray, Emilienne Kobelt, Roman Zwicky, Daniel Kübler, Alexandre Duchêne
Mehrsprachigkeit verwalten?
Spannungsfeld Personalrekrutierung beim Bund
Integration und Abwehr
Genealogie der schweizerischen Ausländerintegration
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychoanalyse lokal
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Anthropologie und die ontologische Wende
Les échecs de l'insertion
Rouages et engrenages d'un mouvement permanent
Caroline Henchoz, Fabrice Plomb, Francesca Poglia Mileti, Franz Schultheis (ed.)
Economic Socialization and Financial Practices of Young People
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Care Leavers: Policy, Planning, Participation and Outcomes
Passagen - Forschungskreis Migration und Geschlecht (ed.)
Vielfältig alltäglich: Migration und Geschlecht in der Schweiz
Torsten Schlesinger, Christoffer Klenk, Siegfried Nagel
Freiwillige Mitarbeit im Sportverein
Analyse individueller Faktoren und organisationaler Entscheidungen
Heavy Metall
Wie sich eine Gewerkschaft in der Industrie neu erfindet
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Charles Sanders Peirce und die Psychoanalyse
Anders begabt und freiwillig engagiert!
Empfehlungen zur Unterstützung des freiwilligen Engagements von Erwachsenen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Kulturerbe: Konstituierungen, Konflikte und Konventionen
Thomas Hengartner, Anna Schindler (ed.)
Wachstumsschmerzen
Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich
Jens Schlieter, Marietta Kind, Tina Lauer (ed.)
Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität
Kinder zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Über die Determinanten von Kinderwunsch, Fertilitätsintention und deren Realisierung
Stefanie Knocks, Marianne Fraefel
Freiwilligenarbeit und Mitgliederkommunikation in kantonalen Wahlkämpfen
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Mobilität – Identität – Kultur
Exercer un jugement professionnel sur les acquis de l’expérience : le parcours initiatique d’un jury de validation
Obligatorischer Schulabschluss - wie weiter?
Zur Bedeutung von Kompetenzeinschätzungen für den Übertritt in eine nachobligatorische Ausbildung
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ed.)
«Missbrauch» in der Sozialen Arbeit und in der Sozialpolitik
Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Philipp Gonon, Moritz Rosenmund (ed.)
Change and Reforms in Educational Systems and Organizations
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Medienanthropologie: Gegenstand, Erkenntnisse und Ausblick
Katharina Barandun (ed.)
Partizipation in interkulturellen Siedlungen
Erfolg durch Väterbeteiligung
Eidgenössische Kommission für Drogenfragen (EKDF)
Drogenpolitik als Gesellschaftspolitik
Ein Rückblick auf dreissig Jahre Schweizer Drogenpolitik
Commission fédérale pour les questions liées aux drogues (CFLD)
La politique drogue en tant que politique de société
Un rétrospectif sur trente ans de politique suisse en matière de drogues
Wenn Geschichten bewegen und Farben klingen
Psychomotorik und Expressive Arts mit Kindern
Judith Hangartner, Ueli Hostettler, Anja Sieber Egger, Angelica Wehrli (ed.)
Alltag und Ritual: Statusübergänge und Ritualisierungen in sozialen und politischen Feldern
Alex Knoll, Sarah Schilliger, Bea Schwager
Wisch und weg!
Sans-Papiers-Hausarbeiterinnen zwischen Prekarität und Selbstbestimmung
Richard Traunmüller, Isabelle Stadelmann-Steffen, Kathrin Ackermann, Markus Freitag
Zivilgesellschaft in der Schweiz
Analysen zum Vereinsengagement auf lokaler Ebene
Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm
Die Schweizer Sportvereine
Strukturen, Leistungen, Herausforderungen
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychosen - Psychoanalytische Perspektiven
Philippe Wanner, Ilka Steiner, Marco Pecoraro, Mathias Lerch, Ceren Topgul
La démographie des étrangers en Suisse
Peter Neuenschwander, Oliver Hümbelin, Marc Kalbermatter, Rosmarie Ruder
Der schwere Gang zum Sozialdienst
Wie Betroffene das Aufnahmeverfahren in die Sozialhilfe erleben
Robert Fluder, Sabine Hahn, Jonathan Bennett, Matthias Riedel, Thomas Schwarze
Ambulante Alterspflege und -betreuung
Zur Situation von pflege- und unterstützungsbedürftigen älteren Menschen zu Hause
Persistent Social Inequalities
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Kinder als Zielgruppe und als Akteure: Zugehörigkeiten, interindividuelle Beziehungen und institutionelle Dynamiken
Robin Tillmann, Marieke Voorpostel (ed.)
Persistent Social Inequalities
Anne-Françoise Praz, Sylvie Burgnard (ed.)
Genre et bien-être
Questionner les inégalités
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Mentalisierungskonzept und Psychoanalyse - Eine Debatte
Susanne Brüggen, Kathrin Keller, Achim Brosziewski
Zwischen Engagement und Professionalität
Organisationsformen von Freiwilligenarbeit am Beispiel einer Initiative im Kanton Thurgau
Philipp Aerni, Fritz Oser (ed.)
Forschung verändert Schule
Neue Erkenntnisse aus den empirischen Wissenschaften für Didaktitk, Erziehung und Politik
Iwar Werlen, Lukas Rosenberger, Jachin Baumgartner
Sprachkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz
Nettoyeuse
Comment tenir le coup dans un sale boulot
Déplier le genre
Enquête épistémologique sur le féminisme antinaturaliste
André Ducret (ed.)
A quoi servent les artistes?
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Institutionen: Ein- und Austritte
Gisela Hauss, Béatrice Ziegler (ed.)
Helfen, Erziehen, Verwalten.
Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit in St. Gallen
Stifter, Städte, Staaten.
Zur Geschichte der Armut, Selbsthilfe und Unterstützung in der Schweiz 1200-1900
Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt
Bedeutung und Wandel
Franziska Bitter Bättig, Albert Tanner (ed.)
Sprachen lernen - Lernen durch Sprachen
Farinaz Fassa, Sabine Kradolfer (ed.)
Le plafond de fer de l'université
Femmes et carrières
Brigit Allenbach, Martin Sökefeld (ed.)
Muslime in der Schweiz
Isabelle Stadelmann-Steffen, Richard Traunmüller, Birte Gundelach, Markus Freitag (ed.)
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2010
BIEN Schweiz (ed.)
Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens
Le financement d'un revenu de base inconditionnel
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Historiographische Zugänge zur sozialen Arbeit
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Anthropologie und Journalismus. Zwei Professionen im Spannungsfeld von Konkurrenz, Kooperation und Legitimation
Franziska Bitter Bättig, Albert Tanner (ed.)
Sprachen lernen - Lernen durch Sprache
La reconnaissance en chemin
L'institutionnalisation des couples homosexuels à Genève
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychoanalytische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Anja Jossen, Janis Roth, Anja Sauser
Bewegungsgruppentherapie für psychisch kranke Migrantinnen
Konzeptuelle Überlegungen, theoretische Grundlagen, Evaluation und konkrete Umsetzungshilfen
Utopien der Gegenwart
Zwischen Tradition, Fokussierung und Virtualität
Esteban Piñeiro, Isabelle Bopp, Georg Kreis (ed.)
Fördern und Fordern im Fokus
Leerstellen des schweizerischen Integrationsdiskurses
Jugendliche im Dunkelfeld rechtsextremer Gewalt
Viktimisierungsprozesse und Bewältigungsstrategien
Sylvie Durrer, Nicole Jufer, Stéphanie Pahud
La place des femmes et des hommes dans la presse écrite généraliste de Suisse romande des années 80 à nos jours
Prostitution et migration
La dynamique de l'agir faible
Wolfgang Fritz Haug, Nadine Hostettler, Tobias Kaestli, Oskar Negt, Hans Nyffeler, Corrado Pardini
Gewerkschaft zwischen Anspruch und Alltag
Wie sich die Unia Biel-Seeland für Arbeit in Würde einsetzt
Wolfgang Fritz Haug, Nadine Hostettler, Tobias Kaestli, Oskar Negt, Hans Nyffeler, Corrado Pardini
Le syndicalisme à l’heure des défis et au quotidien
Comment Unia Bienne-Seeland s’engage pour la dignité du travail
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Die neuen Arenen der Politik
Hans-Ulrich Grunder (ed.)
Dynamiken von Integration und Ausschluss in der Schweiz
Die flexible Frau
Frauenerwerbsarbeit im Werte- und Strukturwandel
Vera Saller, Mirna Würgler, Regula Weiss (ed.)
Neue psychiatrische Diagnosen im Spiegel sozialer Veränderungen
Parcours féminins et masculins de spécialisation en médecine
Claudia Kaufmann, Walter Leimgruber (ed.)
Was Akten bewirken können
Integrations- und Ausschlussprozesse eines Verwaltungsvorgangs
Christoph Conrad, Laura von Mandach (ed.)
Auf der Kippe
Integration und Ausschluss in der Sozialhilfe und Sozialpolitik
Kathrin Oester, Ursula Fiechter, Elke-Nicole Kappus
Schulen in transnationalen Lebenswelten
Integrations- und Segregationsprozesse am Beispiel von Bern West
Gérard Mauger, José Luis Moreno Pestaña, Marta Roca i Escoda
Normes, déviances, insertions
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychotherapie – das ungeliebte Kind der Psychoanalyse
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Machtverhältnisse
Michael Gemperle, Peter Streckeisen (ed.)
Ein neues Zeitalter des Wissens?
Kritische Beiträge zur Diskussion über die Wissensgesellschaft
Migrants au quotidien: les frontaliers
Pratiques, représentations et identités collectives
Hans-Ulrich Grunder, Laura von Mandach (ed.)
Auswählen und ausgewählt werden
Integration und Ausschluss von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schule und Beruf
Ursula Renz, Barbara Bleisch (ed.)
Zu wenig
Dimensionen der Armut
Isabelle Stadelmann-Steffen, Markus Freitag, Marc Bühlmann
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2007
Andrea Baechtold, Laura von Mandach (ed.)
Arbeitswelten
Integrationschancen und Ausschlussrisiken
Véronique Mottier, Laura von Mandach (ed.)
Pflege, Stigmatisierung und Eugenik
Integration und Ausschluss in Medizin, Psychiatrie und Sozialhilfe
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Institutionalisierung/Des-Institutionalisierung
Statistische Methoden in den Sozialwissenschaften Band 2
Eine Einführung im Hinblick auf computergestützte Datenanalysen mit SPSS für Windows. Band 2 (5. überarbeitete Auflage)
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
In anderen Umständen
La formation de l’opinion publique en démocratie directe
Les référendums sur la politique extérieure suisse (1981–1995)
Stadt, Kultur, Innovation
Kulturwirtschaft und kreative innovative Kleinstunternehmen in der Stadt Zürich
De la toxicomanie à la conventionalité
Sociologie des sorties de la drogue à l’époque de la réduction des risques
Peter van Eeuwijk, Brigit Obrist
Vulnerabilität, Migration und Altern
Medizinethnologische Ansätze im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Albert Tanner, Hans Badertscher, Rita Holzer, Andreas Schindler, Ursula Streckeisen (ed.)
Heterogenität und Integration
Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten
Le système de genre
Introduction aux concepts et théories
Fabrice Clément, Marta Roca i Escoda, Franz Schultheis, Michel Berclaz
L’inconscient académique
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Reziprozität und Armut
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Schule – Nation – Migration
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Schwerpunktthema: Ethnopsychoanalyse – Paul Parin zum 90. Geburtstag
Statistische Methoden in den Sozialwissenschaften Band 1
Eine Einführung im Hinblick auf computergestützte Datenanalysen mit SPSS für Windows. Band 1 (5. überarbeitete Auflage)
Macht Migration krank?
Eine transdisziplinäre Analyse der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten
Swiss Red Cross, Department of Migration (ed.)
In the Aftermath of War and Torture
Coping with Long-Term Traumatization, Suffering and Loss
Beratung und Kontrolle
Widersprüche in der staatlichen Bearbeitung von Arbeitslosigkeit
Peter G. Kirchschläger, Andréa Belliger, David J. Krieger (ed.)
Forschung am Menschen
2. Internationale Science & Society-Konferenz 2004
Vom Verblassen beruflicher Identität
Fallanalysen zu Selbstbildern und Arbeitsethiken junger Erwerbstätiger
Thomas S. Eberle (ed.)
50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Soziologie – 50 ans Société suisse de sociologie
Histoire de la politique de migration, d'asile et d'intégration en Suisse depuis 1948
L'immigration en Suisse depuis 1948
Une analyse des flux migratoires vers la Suisse
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Ausländerpolitik, differenzierte Bürgerrechte und Einbürgerung
Ausgrenzen, Assimilieren, Integrieren
Die Entwicklung einer schweizerischen Integrationspolitik
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Schwerpunktthema: PSZ
Manuel Eisner, Nicole Graf, Peter Moser
Risikodiskurse
Die Dynamik öffenticher Debatten über Umwelt- und Risikoprobleme in der Schweiz
Trudi Hofstetter (ed.)
Grauzonen des Leidens
Leben mit unsichtbaren Behinderungen
Christin Achermann, Stefanie Gass
Staatsbürgerschaft und soziale Schliessung
Eine rechtsethnologische Sicht auf die Einbürgerungspraxis der Stadt Basel
Hanspeter Stamm, Markus Lamprecht, Rolf Nef, Dominique Joye, Christian Suter
Soziale Ungleichheit in der Schweiz
Strukturen und Wahrnehmungen
Sich wehren oder untergehen
Tag für Tag mit der Behinderung leben
Peter G. Kirchschläger, Andréa Belliger, David J. Krieger (ed.)
Stammzellenforschung
1. Internationale Science & Society-Konferenz, 2002
Die antirassistische Bewegung in der Schweiz
Organisationen, Netzwerke und Aktionen
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Formen von Kosmopolitismus. Débat: Gespräche über Sicherheit
Markus Lamprecht, Hanspeter Stamm
Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz
Statt Wald - Lebensqualität in der Stadt
Die Bedeutung naturräumlicher Elemente am Beispiel der Stadt Zürich
Travailleurs de l’ombre ?
Demande de main-d’œuvre du domaine de l’asile et ampleur de l’emploi d’étrangers non déclarés en Suisse
Atlas suisse des femmes et de l’égalité
Martin Luginbühl, Thomas Baumberger, Kathrine Schwab, Harald Burger
Medientexte zwischen Autor und Publikum
Intertextualität in Presse, Radio und Fernsehen
Otfried Jarren, Rolf H. Weber, Patrick Donges, Bianka Dürr, Matthias Künzler, Manuel Puppis
Rundfunkregulierung – Leitbilder, Modelle und Erfahrungen im internationalen Vergleich
Eine sozial- und rechtswissenschaftliche Analyse
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Experiencing Medical Power and the State. Débat: Die Ethnologie und das Sponsoring
Andreas Ladner, Michael Brändle
Die Schweizer Parteien im Wandel
Von Mitgliederparteien zu professionalisierten Wählerorganisationen?
Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (ed.)
Das Fremde in der Schweiz
Ergebnisse soziologischer Forschungen
Catherine Moser, Doris Nyfeler, Martine Verwey (ed.)
Traumatisierungen von Flüchtlingen und Asyl Suchenden
Einfluss des politischen, sozialen und medizinischen Kontextes
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Neue Formen in Ehe und Partnerschaft. Débat: «papierlos» – «illegalisiert» – «klandestin»
Klaus Armingeon, Simon Geissbühler (ed.)
Gewerkschaften in der Schweiz
Herausforderungen und Optionen
Christian Suter (ed.)
Sozialbericht 2000
Rapport social 2000
Frauen- und Gleichstellungsatlas Schweiz
Pierre Centlivres, Isabelle Girod
Les défis migratoires
Colloque CLUSE, Neuchâtel 1998
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Soft Realities
Kurt Imhof, Heinz Kleger, Gaetano Romano (ed.)
Vom Kalten Krieg zur Kulturrevolution
Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der 50er und 60er Jahre
Globalisation, néo-libéralisme et politiques publiques dans la Suisse des années 1990
Armut erforschen
Eine einkommens- und lebenslagenbezogene Untersuchung im Kanton Bern
Ursula Brechbühl, Lucienne Rey
Natur als kulturelle Leistung
Zur Entstehung des modernen Umweltdiskurses in der mehrsprachigen Schweiz
Der Stammplatz der Socken
Die linguistische Wende der Ökonomie und ihre Auswirkungen in der Politik
Bettina Heintz, Bernhard Nievergelt
Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz
Sondierungen einer neuen Disziplin
Olivier Tschannen, Catherine Lambelet
Environnement, science et communication
Gelebte Wirklichkeit - erträumte Zukunft
Gespräche mit Frauen des Jahrgangs 57
Wohnen im Alter
Zwischen Zuhause und Heim
Claudia Meier, Susanne Hablützel, Susanne Ramsauer
Medikamente - Männer - Marzipan
Handbuch zur frauengerechten Suchtprävention
Dominique Puenzieux, Jean-Pierre Fragnière, Philippe Badan, Sylvie Meyer
Bewegt ins Alter
Das Engagement von Altengruppierungen
Krieg und Krise in der politischen Kommunikation
Vom Burgfrieden zum Bürgerblock in der Schweiz 1910-1922
Beat Fux, Andi Bösch, Priska Gisler, A. Doris Baumgartner
Bevölkerung und eine Prise Politik
Die schweizerische Migrations-, Familien- und Alterspolitik im Fadenkreuz von Einstellungen und Bewertungen
Schweizerische Vereinigung für Politische Wissenschaft
Subsidiäres Staatshandeln
La pyramide symphonique
exécuter, créer ? une sociologie des instrumentistes d'orchestre
Andreas Volk (ed.)
Vom Bild zum Text
Die Photographiebetrachtung als Quelle sozialwissenschaftlicher Erkenntnis
Sociologie de l’exil: une approche dynamique
L’exemple des réfugiés chiliens en Suisse
Interessenorganisationen und kollektive Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst der Schweiz
Entstehung, Mitgliedschaft, Organisation und Politik seit 1940
Drei Gruppen der Neuen Linken auf der Suche nach der Revolution
Werner A. Meier, Michael Schanne (ed.)
Gesellschaftliche Risiken in den Medien
Zur Rolle des Journalismus bei der Wahrnehmung und Bewältigung gesellschaftlicher Risiken
Lohnt es sich für Schweizer Frauen, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen?
Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf die Entscheidung zwischen Familie und Beruf
Olivier Crevoisier, Michel Fragomichelakis, François Hainard, Denis Maillat
La dynamique des savoir-faire industriels
Solidarität neu denken
Wirtschaftliche Veränderungen, Krise der sozialen Sicherheit und Reformmodelle
Andreas Volk (ed.)
Siegfried Kracauer
Zum Werk des Romanciers, Feuilletonisten, Architekten, Filmwissenschaftlers und Soziologen
Claudia Honegger (ed.)
Gesellschaften im Umbau/Sociétés en construction
Identitäten, Konflikte, Differenzen/Identités, conflits, différences
Schweizerische Vereinigung für Politische Wissenschaft
Staatsreform
Entre stratégie et opportunité
Les nouveaux mouvements sociaux en Suisse
Gregor Husi, Marcel Meier Kressig
Alleineltern und Eineltern
Forschungsergebnisse zu den Lebenslagen «Alleinerziehender»
Selbsthilfegruppen brauchen ein Netz
Selbsthilfegruppen und ihre Kontaktstellen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
Umwelt im Spiegel der öffentlichen Meinung
Grenzlinien inner-schweizerischer Uneinigkeit
Hermann Fahrenkrug, Jürgen Rehm, Richard Müller, Harald Klingemann, Régine Linder
Illegale Drogen in der Schweiz 1990-1993
Die Situation in den Kantonen und der Schweiz
Hermann Fahrenkrug, Jürgen Rehm, Richard Müller, Harald Klingemann, Régine Linder
Drogues illégales en Suisse 1990-1993
La situation dans les cantons et en Suisse
Schweizerische Vereinigung für Politische Wissenschaft
Aussenpolitik und Interdependenz
L'art dans l'espace public. Une analyse sociologique
Individuelle Gesellschaftsbilder
L'enfant dans la balance
Osteuropa im Umbruch
Markus Lamprecht, Hanspeter Stamm
Die soziale Ordnung der Freizeit
Der verbale K.o.
Die konfliktäre Kommunikation am Beispiel von Leserbriefen
Françoise Messant-Laurent, Brigitte Buhmann, Laurence Marti
Travailler la nuit et le week-end?
Walter Weiss (ed.)
Gesundheit in der Schweiz
Kurt Imhof, Heinz Kleger, Gaetano Romano (ed.)
Zwischen Konflikt und Konkordanz
Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Vor- und Zwischenkriegszeit
Citoyenneté et démocratie directe
Compétence, participation et décision des citoyens et citoyennes suisses
Ende des Sozialismus – Triumph des Kapitalismus?
Eine vergleichende Studie moderner Gesellschaftssysteme
Politische Sprache und sozialer Wandel
Eine quantitative und semantische Analyse von Neujahrsleitartikeln in der Schweiz von 1840 bis 1987
Robert Fluder, Heinz Ruf, Walter Schöni, Martin Wicki
Gewerkschaften und Angestelltenverbände in der schweizerischen Privatwirtschaft
Entstehung, Mitgliedschaft, Organisation und Politik seit 1940
Politische Gemeinden, kommunale Parteien und lokale Politik
Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden der Schweiz
Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (ed.)
Kultur und Gesellschaft
Gemeinsamer Kongress der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988. Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-Hoc Gruppen
Peter Wüthrich, Hans Ulrich Hausheer
Alkohol in der Schweiz
Frauen in der Emigration
Die Organisation der städtischen Umwelt
Soziale Indikatoren
Rudolf Bautz, Claudio Casparis