Esteban Piñeiro, Martina Koch, Nathalie Pasche
Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus
Anne-Cécile Leyvraz, Raphaël Rey, Damian Rosset, Robin Stünzi
Asyl und Missbrauch
Multidisziplinäre Perspektiven auf einen vorherrschenden Diskurs
Neue Medien
Impetus von Integration, Transnationalität und Diaspora
Integration und Abwehr
Genealogie der schweizerischen Ausländerintegration
Jens Schlieter, Marietta Kind, Tina Lauer (Hrsg.)
Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität
Bülent Kaya, Gianni D'Amato (Hrsg.)
Kulturelle Vielfalt und die Justiz
Migration, Differenz, Recht und Schmerz
Sozialanthropologische Essays zu einer sich verflüchtigenden Moderne, 1990-2010
Judith Hangartner, Ueli Hostettler, Anja Sieber Egger, Angelica Wehrli (Hrsg.)
Alltag und Ritual: Statusübergänge und Ritualisierungen in sozialen und politischen Feldern
Janine Dahinden, Alexander Bischoff (Hrsg.)
Dolmetschen, Vermitteln, Schlichten - Integration der Diversität?
Martina Kamm, Bettina Spoerri, Daniel Rothenbühler, Gianni D'Amato
Diskurse in die Weite
Kosmopolitische Räume in den Literaturen der Schweiz
Brigit Allenbach, Martin Sökefeld (Hrsg.)
Muslime in der Schweiz
Esteban Piñeiro, Isabelle Bopp, Georg Kreis (Hrsg.)
Fördern und Fordern im Fokus
Leerstellen des schweizerischen Integrationsdiskurses
Macht Migration krank?
Eine transdisziplinäre Analyse der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten
Prishtina - Schlieren
Albanische Migrationsnetzwerke im transnationalen Raum
Gianni D'Amato, Brigitta Gerber (Hrsg.)
Herausforderung Integration
Städtische Migrationspolitik in der Schweiz und in Europa
Pascale Steiner, Hans-Rudolf Wicker (Hrsg.)
Paradoxien im Bürgerrecht
Sozialwissenschaftliche Studien zur Einbürgerungspraxis in Schweizer Gemeinden
Janine Dahinden, Etienne Piguet (Hrsg.)
Immigration und Integration in Liechtenstein
Hans-Rudolf Wicker, Rosita Fibbi, Werner Haug (Hrsg.)
Migration und die Schweiz
Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms «Migration und interkulturelle Beziehungen»
Ausgrenzen, Assimilieren, Integrieren
Die Entwicklung einer schweizerischen Integrationspolitik
Die antirassistische Bewegung in der Schweiz
Organisationen, Netzwerke und Aktionen
Christin Achermann, Stefanie Gass
Staatsbürgerschaft und soziale Schliessung
Eine rechtsethnologische Sicht auf die Einbürgerungspraxis der Stadt Basel
Denise Efionayi-Mäder, Milena Chimienti, Janine Dahinden, Etienne Piguet
Asyldestination Europa
Eine Geographie der Asylbewegungen
Elisa Banfi, Matteo Gianni (Hrsg.)
Islamic Organisations in Western Switzerland
Actors, Networks, and Socio-Cultural Activities
Migration forcée et vulnérabilité éducative
Parcours et expériences de familles déplacées et (dé)scolarisation de leurs enfants
Anne-Cécile Leyvraz, Raphaël Rey, Damian Rosset, Robin Stünzi
Asile et abus
Regards pluridisciplinaires sur un discours dominant
Dans la jungle des permis de séjour
Parcours administratifs et intégration professionnelle des réfugiés en Suisse
Philippe Wanner, Ilka Steiner, Marco Pecoraro, Mathias Lerch, Ceren Topgul
La démographie des étrangers en Suisse
Prostitution et migration
La dynamique de l'agir faible
Migrants au quotidien: les frontaliers
Pratiques, représentations et identités collectives
Histoire de la politique de migration, d'asile et d'intégration en Suisse depuis 1948
L'immigration en Suisse depuis 1948
Une analyse des flux migratoires vers la Suisse
Claudio Bolzman, Rosita Fibbi, Marie Vial
Secondas - Secondos
Le processus d'intégration des jeunes adultes issus de la migration espagnole et italienne en Suisse
Hans-Rudolf Wicker, Rosita Fibbi, Werner Haug
Les migrations et la Suisse
Résultats du Programme national « Migrations et relations interculturelles »
Travailleurs de l’ombre ?
Demande de main-d’œuvre du domaine de l’asile et ampleur de l’emploi d’étrangers non déclarés en Suisse
Pierre Centlivres, Isabelle Girod
Les défis migratoires
Colloque CLUSE, Neuchâtel 1998
Die Reihe «Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus» begründet eine Publikationsplattform für die wissenschaftliche Forschung zu Fragen der kulturellen Verschiedenheit und deren Folgen auf die gesellschaftliche Dynamik. Herausgegeben im Auftrag des Schweizerischen Forums für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM), publiziert die Reihe hochstehende Arbeiten, die über angewandte Forschung auch die Grundlagendiskussion vorantreiben. Dank ihrer mehrsprachigen Ausrichtung und dank ihrer interdisziplinären Sensibilität soll die Reihe als Brückenkopf zwischen verschiedenen Forschungstraditionen und Disziplinen dienen.
Leitung der Reihe am Schweizerischen Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien
- Gianni D’Amato, SFM, Université de Neuchâtel
- Denise Efionayi-Mäder, SFM, Université de Neuchâtel
- Anita Manatschal, SFM, Université de Neuchâtel
- Didier Ruedin, SFM, Université de Neuchâtel
Herausgeberkomitee
- Alberto Achermann, Zentrum für Migrationsrecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Bern
- Paola Bollini, Dr. med., Consultante, Evolène
- Mauro Cerutti, Département d’histoire générale, Université de Genève
- Janine Dahinden, Maison d’analyse des processus sociaux, Université de Neuchâtel
- Rita Franceschini, Center for Language Studies, University of Bolzano
- Florence Passy, Institut d’études politiques et internationales, Université de Lausanne
- Etienne Piguet, Institut de Géographie, Université de Neuchâtel
- Francesca Poglia Mileti, Département des sciences sociales, Université de Fribourg
- Shalini Randeria, Institut de Hautes Etudes Internationales et du Développement, Genève
- Franz Schultheis, Kulturwissenschaftliche Abteilung, Universität St. Gallen
- Jörg Stolz, Dépt Interfacultaire d’histoire et de sciences des religions, Université de Lausanne
- Philippe Wanner, Laboratoire de démographie et d’études familiales, Université de Genève
- Hans-Rudolf Wicker, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern